Einführung des Isgen-Plagiatsprüfers – kostenlos und genau

Ahmer Naseer

5/12/2025

KI-Missbrauch im Bildungswesen,Erkennung von KI-generierten Inhalten,Verantwortungsvoller KI-Einsatz im Unterricht,KI vs. menschliches Schreiben,Zitationsmaschine für Studierende,Plagiatsprüftool,KI-generierten Text prüfen
Einführung des Isgen-Plagiatsprüfers – kostenlos und genau

Einführung des Isgen-Plagiatsprüfers – kostenlos und genau

Die gleichzeitige Bewältigung mehrerer Schreibaufgaben kann überwältigend sein und zu Fehlern, einschließlich übersehener Plagiate, führen. Ob es sich um ein akademisches Projekt oder einen Blog handelt, Plagiate sind niemals akzeptabel.

Glaubwürdige Plagiatsprüfer wie der von Isgen helfen Benutzern dabei, Textüberschneidungen zu erkennen und zu beseitigen, ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt. 

Dieser Leitfaden erklärt, warum unser Plagiatsprüfer in verschiedenen Bereichen wertvoll ist.

Warum sollten Sie sich für den Plagiatsprüfer von Isgen entscheiden?

Als Da sich die Technologie rasant weiterentwickelt, haben viele Plattformen Tools zur Plagiatserkennung eingeführt, um den Schreibprozess zu optimieren. Allerdings kann man sich nicht darauf verlassen, dass jedes Tool genaue und glaubwürdige Ergebnisse liefert, wenn es um die Überprüfung professioneller Arbeit geht. 

Einige Plagiatsprüfer ermitteln beispielsweise nur einen Prozentsatz der kopierten Inhalte. Solche Tools liefern weder die Quelle des Inhalts noch eine Analyse jeder Phrase.

Dennoch haben Forscher unermüdlich daran gearbeitet, diese Lücken zu schließen und fehlerfreie und glaubwürdige Plagiatsprüfer zu entwickeln. Isgens Plagiatsprüfer ist eine solche zuverlässige Lösung.

Hier ist, was dieses Tool von anderen unterscheidet:

  1. Mehrsprachiger Support

Forscher stehen oft vor dem Dilemma, Literatur oder Zitate in verschiedenen Sprachen zu verwenden. Dies stellt keine Einschränkung dar, sondern unterstreicht den globalen Charakter der Forschung. Wissenschaftler führen häufig Forschungen über verschiedene Quellen und Kulturen hinweg durch, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit gut qualifiziert ist. 

Allerdings mangelt es vielen Plagiatsprüfern an einer mehrsprachigen Inhaltsanalyse, was Forscher dazu zwingt, sich auf Inhalte zu beschränken, die nur auf Englisch verfügbar sind. Isgen hat dieses veraltete Muster durchbrochen und einen Plagiatsprüfer auf den Markt gebracht, der über 80 Sprachen unterstützt.

Autoren mit unterschiedlichem Hintergrund können ihre Arbeit unabhängig von der verwendeten Sprache mit dem Isgen-Tool zur Plagiatserkennung überprüfen.

  1. Kostenloser Betrieb

Die Mehrheit der Autoren sind entweder Studenten oder Teilzeitautoren von Inhalten. Diese Personen haben oft finanzielle Engpässe und können Schwierigkeiten beim Kauf hochwertiger Plagiatsprüfer haben. Daher verlassen sie sich möglicherweise auf unzuverlässige Tools, die ungenaue Ergebnisse liefern.

Der Plagiatsprüfer von Isgen ist ein Muss für Studenten und qualifizierte Wissenschaftler. Es bietet kostenlose Analysen in Premiumqualität. Darüber hinaus gibt es auch einige erschwingliche Tarife, wenn man einen ausführlichen Scan durchführen möchte.

Was das kostenlose Abonnement betrifft, so bietet es mehrsprachige Unterstützung für mehr als 80 Sprachen. Es unterstützt auch die Konfiguration von Zitaten, bis zu 6000 Zeichen, die Option zum Hochladen von Dateien und vor allem die Google Scholar-Suchfunktion. Alle diese Funktionen und noch viel mehr sind im Freemium-Plan verfügbar. 

  1. Zitatkonfiguration 

Viele Plagiatsprüfer liefern zwar ausführliche Berichte über die inhaltliche Überschneidung, versäumen jedoch möglicherweise die entsprechenden Zitate. Selbst wenn die Wissenschaftler die plagiierten Teile finden, kann es eine Herausforderung sein, sie richtig zu zitieren. 

Isgen löst dieses Problem, indem es einen Zitatkonfigurator zusammen mit seinem Plagiatsprüfer vorschlägt. Von hier aus können Forscher den Zitierstil wählen und die Quellen zusammen mit den plagiierten Quellen vorbereiten. 

Darüber hinaus unterstützt es nahezu alle gängigen Zitierstile. Es deckt MLA, APA, Harvard, Vancouver und über 10.000 verschiedene Zitierstile in verschiedenen Ausgaben ab. 

  1. Integrierte Google Scholar-Suche

Unser Plagiatsprüfer hilft Benutzern, ihre Glaubwürdigkeit aufrechtzuerhalten, indem er die Google Scholar-Suche aktiviert. Es ermöglicht Benutzern:

  • Stellen Sie fest, ob sich ihr Inhalt absichtlich oder unabsichtlich mit bestehender Forschung überschneidet.

  • Erkennen Sie Überschneidungen mit verschiedenen akademischen Quellen.

  • Erzielen Sie gezieltere Ergebnisse, indem Sie URLs ein- oder ausschließen.

Die meisten Plagiatsprüfer verzichten aufgrund von Zugriffsbeschränkungen oder technischen Einschränkungen auf akademische Datenbanken. Isgens Plagiatsprüfer deckt auch diesen Aspekt ab.

Durch die Einbeziehung dieser Funktion in alle Pläne ermöglicht es Studierenden und Fachleuten, die akademische Integrität aufrechtzuerhalten, ohne teure Tools zu benötigen.

  1. Deep-Scan-Funktion

Am meisten Tools zur Plagiatserkennung verhindern, dass Benutzer Phrasen weglassen, die sie nicht scannen möchten. Der Isgen-Plagiatsprüfer hingegen bietet Forschern völlige Freiheit. Mit der Deep Scan-Funktion können Benutzer die Analyse an ihre Bedürfnisse anpassen. 

Darüber hinaus ermöglicht diese Option detaillierte Berichte darüber, wie viele Phrasen plagiiert wurden. Aufgrund dieser Funktion hat Isgen auch Zugriff auf Artikel oder Forschungsarbeiten, die nicht frei zugänglich sind. 

Der Deep Scan vergleicht verschiedene Papierbände mit den Inhalten des Benutzers, um einen detaillierten Plagiatsbericht zu erstellen. 

  1. Hochladen von Dokumenten

Typisch Plagiatsdetektoren unterstützen nicht die Möglichkeit, eine Datei hochzuladen und anschließend zu überprüfen. Oftmals müssen Autoren Inhalte manuell kopieren und einfügen und dann einen Plagiatsbericht einholen. Dieser Aufwand des ständigen Kopierens und Einfügens von Inhalten führt dazu, dass Autoren Fehler machen oder plagiierte Stellen übersehen. 

Isgen hat jedoch die Möglichkeit, einen fertigen Artikel hochzuladen und ihn anschließend zu prüfen. Ihre Seite zur Plagiatsprüfung hat einen übersichtlichen Abschnitt mit dem Abschnitt „Datei hochladen“. Durch Klicken auf diese Option können Wissenschaftler eine Datei hochladen und schnell einen Plagiatsbericht erstellen. 

Das Tool unterstützt verschiedene Formate, darunter Word, PDF und TXT, für alle Arten von Benutzern.

  1. Einblicke in Echtzeit

Der Isgen-Plagiatsprüfer bietet Benutzern Echtzeit-Einblicke in ihre Texte. Das Tool erstellt parallel einen Plagiatsbericht, während ein Autor schreibt.

Dieser Bericht zeigt verschiedene Highlights, die Folgendes darstellen:

  • Prozentsatz der online gefundenen Arbeiten. 

  • Anzahl der mit Online-Quellen übereinstimmenden Wörter.

  • Quellen mit Link zum Artikel.

  • Gebrauchsfertig formatierte Zitate im gewählten Zitierstil.

Dieses wertvolle Feedback ermöglicht es Wissenschaftlern, die Originalität ihrer Arbeit beim Schreiben zu bewahren. Dadurch sparen Autoren Zeit bei der Nachbearbeitung und haben genügend Zeit, sich auf die kritischen Aspekte der Recherche zu konzentrieren.

  1. Herunterladbarer Plagiatsbericht 

Akademische Einrichtungen verlangen häufig einen Plagiatsbericht, um die Originalität der eingereichten Arbeit zu überprüfen. Während viele Plagiatsprüfer detaillierte Plagiatsberichte bereitstellen, nicht alle lassen Benutzer sie herunterladen. Dies kann es für Wissenschaftler schwieriger machen, ihre Arbeit genehmigt zu bekommen.

Glücklicherweise unterstützt Isgen das sofortige Herunterladen der Plagiatsberichte. Sobald der Bericht erstellt wurde, kann er im PDF- oder Word-Format heruntergeladen werden. Dieser Bericht enthält eine ausführliche Analyse Ihres Schreibens, einschließlich Plagiatsbewertung, Plagiatswörter, Zeichenanzahl und erwähnte Quellen. 

Wie verwende ich den Isgen-Plagiatsprüfer?

Im Gegensatz zu anderen Plagiatsdetektoren verfügt Isgen über eine benutzerfreundliche Oberfläche. Seine Funktionen sind intuitiv und einfach und eignen sich auch für unerfahrene Benutzer.

Um mit der Nutzung des Tools zu beginnen, müssen Benutzer lediglich die folgenden Schritte ausführen:

  1. Datei hochladen

Zitierungsgenerierungstool

Forscher können zunächst entweder ihr Dokument hochladen oder ihre Arbeit kopieren und auf der Bearbeitungsseite einfügen. Wenn der Scan mehrere Dokumente umfasst, können Benutzer außerdem die Option des Massenscans nutzen.

Sobald der Inhalt hochgeladen ist, können Autoren den Scan anpassen.

  1. Filtern Sie den Plagiatsscan

Tool zur Zitiergenerierung

Die Personalisierung des Plagiatsscans ist eine der herausragenden Funktionen des Plagiatsprüfers von Isgen. Diese Anpassung umfasst:

  • Sprache wählen.

  • Auswahl des Zitierstils.

  • Ob ein Deep Scan oder eine Google Scholar-Suche durchgeführt werden soll.

Sobald Benutzer alle oben genannten Funktionen ausgewählt haben, können sie fortfahren, indem sie auf „Auf Plagiate prüfen“ klicken, um den Scan zu starten. 

  1. Analysieren Sie die plagiierten Quellen

Tool zur Zitiergenerierung

Isgen stellt seinen Benutzern innerhalb einer Minute einen umfassenden Plagiatsbericht zur Verfügung. Abhängig von den gewählten Optionen erhalten sie möglicherweise folgende Erkenntnisse:

  • Der Prozentsatz des Inhalts, der vom Benutzer plagiiert wurde.

  • Jeder plagiierte Auszug mit seiner Quelle, um Autoren dabei zu helfen, die Ursprünge des Werks zurückzuverfolgen.

  • Eine umfassende Analyse auf Wortebene für jeden plagiierten Abschnitt, einschließlich der Anzahl der Wörter und Zeichen.

  • Korrekt formatierte Zitate im gewählten Stil zur Referenzierung der plagiierten Auszüge.

Benutzer können diese Abschnitte analysieren und sich ein klares Bild davon machen, wie sie ihre Arbeit verbessern und glaubwürdiger machen können. Darüber hinaus können sich Autoren auch ein Bild davon machen, welche ihrer Inhalte zitiert werden müssen.

Sie können entweder die im detaillierten Plagiatsbericht bereitgestellten Informationen verwenden oder einen mit dem erstellen Isgen-Zitatgenerator.

Verschiedene Abonnementpläne zur Auswahl!

Der Plagiatsprüfer von Isgen wurde speziell für Studenten und Autoren mit einem knappen Budget entwickelt. Um sicherzustellen, dass das Tool für jedermann zugänglich ist, wurden die Abonnementpläne äußerst erschwinglich und vielfältig gestaltet.

Die monatlichen Pakete können Folgendes umfassen:

  • Freemium – 0 $/Monat: Beinhaltet 12.000 Wörter/Monat, 50 Scans/Tag, grundlegende KI-Erkennung, das Hochladen einzelner Dateien und einen 1-tägigen Dokumentverlauf.

  • Starter – 8 $/Monat: Unterstützt 150.000 Wörter/Monat, 200 Scans/Tag, erweiterte KI-Erkennung, Einblicke auf Wortebene, Batch-Uploads, 15-Tage-Verlauf und Basisunterstützung.

  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis – 14 $/Monat: Bietet 350.000 Wörter/Monat, unbegrenzte Scans, erweiterte Erkennung, Batch-Uploads, 30-Tage-Verlauf, vorrangigen Support und frühen Zugriff auf neue Funktionen.

  • Premium – 23 $/Monat: Umfasst 600.000 Wörter/Monat, unbegrenzte Scans, vollständige erweiterte Einblicke, 30-Tage-Verlauf, vorrangigen Support und frühen Zugriff auf experimentelle Funktionen.

Akademische Einrichtungen oder professionelle Wissenschaftler können auch Jahresabonnements nutzen, die Kosteneinsparungen von bis zu 33 % ermöglichen. 

Letzte Gedanken

Originalität ist beim akademischen, kreativen und professionellen Schreiben unerlässlich. In einer Zeit, in der digitale Inhalte leicht verfügbar und reproduzierbar sind, ist der Schutz der Integrität der eigenen Arbeit von entscheidender Bedeutung.

Der Plagiatsprüfer von Isgen bietet eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit, Plagiate in verschiedenen Schriftformen zu erkennen. Durch die Bereitstellung mehrsprachiger Funktionen, umfassender Analysen und mehrerer Abonnementoptionen ist Isgen darauf ausgelegt, den Bedürfnissen aller Benutzer gerecht zu werden.

Durch die Verwendung dieses Tools können Benutzer die Authentizität ihrer Arbeit bewahren, ohne den Auswirkungen von Plagiaten ausgesetzt zu sein. Versuchen Isgen Kostenloser Plagiatsprüfer Erleben Sie noch heute den Unterschied in Genauigkeit, Tiefe und Benutzerfreundlichkeit.